Wenn man eine zentrale Versorgung mehrerer Häuser plant - in unserem Fall waren es 15 Häuser - , stellt sich immer die Frage, wie groß der reale Bedarf an Wärme, Strom und Wasser sein wird, wie die technischen Anlagen dimensioniert werden sollen. Die folgenden Diagramme geben Anhaltspunkte für eine Antwort. Wenn man auf einen Datenpunkt klickt, zeigt ein Label die dazugehörenden Informationen.
Installiert sind ein BHKW (Dachs G5.5) der Firma Senertec sowie ein Gaskessel der Firma Remeha (Brennwert-Standkessel ECO PRO 120 KW). Die Steuerung wurde von der Firma Brötje geliefert. Installation und Wartung durch Fa. Suchfort Haustechnik, Bielefeld.
Im Diagramm oben sieht man die Kurve für das Jahr 2021 auffällig weit unten. Dies hängt damit zusammen, dass die tägliche Laufzeit des BHKW im Jahr 2021 deutlich länger war, wie das Diagramm unten zeigt, und daher weniger NT-Strom von den Stadtwerken bezogen werden musste.