Die Daten für die folgenden Diagramme verdanken wir Jannik Dietrich, der eine Messung von Oktober 2022 bis Mai 2023 durchführte. Hintergrund ist die Überlegung, den aktuellen 44 Kilowatt/63 Ampère-Anschluss der 15-Häuser-Siedlung auf einen größeren Anschlusswert umzustellen (96 oder 125 Ampère).

Der Lastgang (blau) zeigt alle Viertelstundenmittelwerte der gemessenen Leistung am Netzanschlusspunkt in der Energiezentrale, an der 15 Reihenhäuser hängen. Je nachdem, ob und wieviel Leistung benötigt und durch das BHKW erzeugt wird, kann es sich um Bezug oder Einspeisung handeln. Werden über die Dauer einer Viertelstunde im Schnitt 1 kW eingespeist und 3 kW bezogen, resultiert ein dargestellter Wert von 2 kW Bezug. Der Bezug wird positiv dargestellt, Einspeisung negativ.

Mit den roten Linien wird der maximale Strombezug des zu dem jeweiligen Zeitpunkt am stärksten belasteten Leiters dargestellt. Im Unterschied zur blauen Linie wird nicht der Viertelstundenmittelwert, sondern ein Momentanwert dargestellt. Durch unseren 63 A-Netzanschluss darf keiner der Leiter die 63 Ampère überschreiten. Andernfalls schmilzt die Sicherung durch und es kommt zu einem Stromausfall.

Wie zu sehen ist, wurde diese Grenze an 2 Zeitpunkten überschritten. Zu anderen Zeiten waren wir nah dran. Einen Stromausfall verhindert hat ausschließlich die Tatsache, dass die verwendeten Schmelzsicherungen eine kurze Toleranzdauer haben, bis sie sich ausreichend erwärmt haben und durchschmelzen.

Diagramme unten noch einmal ohne Animation: