Bitte auf die Bilder in der rechten Spalte klicken, um sie groß zu sehen!
Die Gesamtansicht zeigt einen Ausschnitt aus dem Solaratlas, den die Stadt Bielefeld als Informationsinstrument zur Verfügung stellt (https://www.solare-stadt.de/bielefeld/Solarpotenzialkataster).
Alle Häuser der Nordgruppe, ein Haus der Mittelgruppe und 3 Häuser der Südgruppe sind hervorragend für die Nutzung der Solarenergie geeignet (grün). Fünf weitere Häuser sind gut geeignet (gelb) und nur ein Haus ist weniger geeignet.
Alle Häuser der Nordgruppe, ein Haus der Mittelgruppe und 3 Häuser der Südgruppe sind hervorragend für die Nutzung der Solarenergie geeignet (grün). Fünf weitere Häuser sind gut geeignet (gelb) und nur ein Haus ist weniger geeignet.
Die folgenden Bilder zeigen die Eingabeseiten des Online-Photovoltaik-Rechners der Stadtwerke Bielefeld, mit dem man die Wirtschaftlichkeit eigener Investitionen abschätzen kann.
- Wie wird das Gebäude genutzt?
- Wie hoch ist der jährliche Strombedarf?
- Wie ist die Verbrauchsstruktur (Lastprofil)?
- Welcher Modultyp soll verwendet werden?
- Welche Fläche hat die Solaranlage?
- Welche Neigung hat das Dach?
- Wie wird das Gebäude genutzt?
- Wie hoch ist der jährliche Strombedarf?
- Wie ist die Verbrauchsstruktur (Lastprofil)?
- Welcher Modultyp soll verwendet werden?
- Welche Fläche hat die Solaranlage?
- Welche Neigung hat das Dach?
Die Auswertung des Rechners zeigt
- die Anzahl der Module sowie deren Leistung,
- den zu erwartenden Eigenverbrauch,
- den Umfang der Autarkie mit und ohne Pufferbatterie,
- die Amortisationszeit,
- den zu erwartenden Gewinn nach 20 Jahren Nutzung der Anlage.
- die Anzahl der Module sowie deren Leistung,
- den zu erwartenden Eigenverbrauch,
- den Umfang der Autarkie mit und ohne Pufferbatterie,
- die Amortisationszeit,
- den zu erwartenden Gewinn nach 20 Jahren Nutzung der Anlage.
Weitere hilfreiche Informationen gewinnt man auf der Website "Photovoltaic Geographical Information System" (https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html)
Das letzte Bild zeigt einen typischen Strom-Lastgang einer Familie in drei Zoom-Stufen (mehrere Tage, 1 Tag, einige Stunden). Der Stromverbrauch hat einen Sockel, der hier im Sommerhalbjahr bei 200 bis 300 Watt liegt. Für kurze Zeit entstehen Verbrauchsspitzen, wenn starke Haushaltsgeräte (Großverbraucher) eingeschaltet werden. Das Diagramm zeigt dann nadelförmige Spitzen nach oben.
Auf 15 Familien hochgerechnet ergibt sich ein Sockelverbrauch von 3 bis 4,5 kW, was vom Blockheizkraftwerk (5,5 kWel) gut abgedeckt wird.